Vier Wochen später

Ein Monat ging ins Land, seit ich vor Ostern das künstliche Tourismusländchen Pamina umrundet habe.

Fast ausschließlich auf ausgeschilderten Radwegen erkundete ich die Gegend zwischen Saar-Union und Baden Baden, zwischen Rastatt und Heidelberg. Ein rundum gutes Fahrraderlebnis, das in den Beiträgen dieses Blogs in Text und Bild in – beinahe – Echtzeit verfolgbar war.

Ich bedanke mich bei den etwa 100 ‘Gepäckträgerreisenden’, die mich während der anderthalbwöchigen Reise im Blog mitradelnd, mitfiebernd begleitet haben.

Das Blog werde ich künftig weiterführen, denn der Paminavirus hat mich befallen. Es gibt jede Menge Radwege im kleinen Ländchen rings um Karlsruhe, Wissembourg, Landau und Haguenau, die ich noch erkunden möchte. Per Bahn ist es nicht sehr weit ab Zweibrücken, um schon bald wieder einzutauchen in die Faszination Flammkuchen (um nur eine Attraktion zu nennen). Zwischen Rhein, Schwarzwald, Nordvogesen und Pfälzer Wald gibt es so viel Sehenswertes. Ich bin sehr glücklich darüber, so nahe beim Paminaland zu wohnen.

Ganz besonderer Dank geht an drei handvoll großzügige Sponsorinnen und Sponsoren, die mich finanziell und materiell unterstützten und mir die ein oder andere warme, trockene Nacht in einem Hotel ermöglichten und meine künstlerische und literarische Arbeit wertschätzten.

Bald schon erhaltet Ihr Post von mir. Aus den vielen Bildern, die ich unterwegs eingefangen habe, werde ich eine limitierte Bildcollage gestalten. Wie auch schon auf früheren Reisen.

Interessierte können sich gerne schon einmal in meiner Kunstsektion umschauen, um sich ein Bild zu machen, wie die Paminablog-Collage ungefähr aussehen wird (das Headerbild dieses Artikels zeigt ein Teil der Bilder). Das Kunstwerk kann bis zum 31. Mai per Mail zum Ausgabepreis von 40 € (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Der reguläre Preis für das 40/60 cm Bild beträgt 60 €.

Was kommt als Nächstes? In der nächsten Schlechtwetterperiode werde ich die Bildcollage am PC fertigstellen und drucken lassen. Außerdem wird es auch wieder ein Followerdenkmal (wie schon für die Reisekunstprojekte ans Nordkap und nach Gibraltar) geben mit den Namen aller UnterstützerInnen.

Wie im Blog (Tag vier der Reise) erwähnt, wird es ab Mai einen neuen Radweg zwischen Rastatt und Haguenau geben, den ich testen möchte. Gut möglich, dass ich schon in diesem Sommer aufbreche, um mich im Dreieck Wissembourg/Haguenau/Rastatt ein wenig umzuschauen.

Tag 9 im Rückblick – das Finale | #paminablog

Nach der letzten Zeltnacht dieser Tour kurbelte Irgendlink heute bei mehrheitlich trockenem Wetter von Hauenstein aus über Hinterweidenthal Richtung Dahn. Samt Planetenweg, den er auf dem Pamina-Lauter-Radweg findet.

Ab dem Neudahner Weiher führt ihn ein flach ansteigender Teerweg weiter Richtung Fischbach. Mit jeder Umdrehung der Radkurbeln rückt Hornbach, der Ausgangspunkt der Tour, ein bisschen näher. Doch auch heute bekommt er nichts geschenkt. Nochmals wirds so richtig hügelig. Auf der Biosphärenrunde zwischen Dahn und Fischbach zum Beispiel. »Etwa zwei Kilometer weit musste ich klettern. Mir graut davor, nach Vinningen hochzuradeln,« twitterte er am Mittag. Doch schließlich schafft er es nach Vinnigen:

Hornbach, Hurra!
Irgendlink hat es geschafft. Ich freue mich sehr mit.

Gegen halb acht hat er schließlich wohlbehalten das Einsame Gehöft erreicht.

Danke euch allen, die mitgeradelt sind.

Und weils so schön war, wieder ein kleines Screenie der ganzen Runde, allerdings ohne all die ganzen Schlenker. Beim Draufklick öffnet sich die ungefähre Karte.

Und hier direkt ab GPS-Kit-App:

Das heutige Wegstück könnt ihr hier gucken.

+++

Folgende Bilder und Kommentare hat mir Irgendlink gemailt.

Am Pamina-Lauter-Radweg, der von Hinterweidenthal ins Tal der Wieslauter bis Wissembourg und zum Rhein führt, gibt es verwunschene, knorrige Wälder.


Einer der höchsten Hochsitze von Rheinland-Pfalz steht am Biosphärenradweg etwa zehn Kilometer von Fischbach bei Dahn.


Die Pfalz lebt durch ihre roten Felsen. Hier bei Hinterweidenthal, wo man unweit auch den berühmten Teufelstisch bestaunen kann.


Auf der heutigen Strecke lagen vier Steigungen von ca. 120 Metern (ich schätze vorsichtig. Wahrscheinlich waren es mehr Höhenmeter). Der Radweg von Eppenbrunn über den Hochsteller Hof ins 441 Meter hohe Vinningen war verdammt anstrengend. Im Bild der Radweg am Straßenrand Richtung Sportplatz Vinninge. In der Urfassung dieses Artikels war das Selbstportrait vor dem Willkommensschild von Vinningen gelistet, das auch schon im obigen Tweet zu sehen ist.

Diese Eiche bei Dietrichingen markiert den letzten Hochpunkt, bevor es zum Start und Ziel der Reise, Hornbach, geht. Unbelaubt sieht der Baum besonders spektakulär aus.


+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia

Dehäm in de Palz | #paminablog

Vom Kraichgau zum Rhein und vom Rhein zum Wein. Mit den beiden vergangenen Tourtagen Nummer sieben und acht der Pamina-Rundtour, sieht man auf der Gesamt-Tourkarte, die Frau Sofasophia skizziert hat, wie sich der Kreis langsam schließt. Mittlerweile habe ich über 500 Kilometer in den Beinen. Die Radtour ist äußerst abwechslungsreich und es gibt viel zu sehen, was mich vor einigen Tagen zu einem Tweet veranlasste, in dem ich die Worte Vélodiversitée und Radfaltigkeit ins Spiel brachte. Wobei ich die Vélodiversitée von dem Wort Biodiversitée abgeleitet habe, das ich – wenn ich mich recht erinnere – erst 2010 irgendwo in Frankreich auf einem Umweltschutzplakat gelesen habe. Es dauerte dann noch ein paar Tage, bis ich ein geeignetes Wort auf Deutsch fand: Radfaltigkeit. Ich habe also nichts Besonderes erfunden. Dennoch: ich liebe solche Wortfindungen. Eigentlich lief meine Pamina-Umradelung bis zum vorgestrigen Tag prima nach Plan. Ich habe alle Themen- und Fernradwege aus meiner Tourskizze gefunden, befahren, auf Herz und Nieren getestet. Bis … nunja, der Kraichgau-Hohenlohe-Radweg mündet kurz hinter Kronau in den Rheintal-Radweg, den ich für fünf Kilometer nehmen müsste, um die Schönborn-Route nach Waghäusel zu treffen. Ich Schussel nehme aber die Rheintal-Route nach Norden, statt nach Süden und verirre mich auf regionalen Wegen bis Waghäusel. Erst dort vorm Schloss sehe ich erstmals ein Hinweisschild auf die Schönborn-Route. Meine verirrte Variante war aber auch nicht schlecht.

Diese Verirrung verdeutlicht aber das Problem, das zu viele verschiedene Radwege bei Fernreisenden verursacht: es ist schlicht verwirrend, vor einer Infotafel zu stehen, in der alle möglichen Wege als Knäuel von Rund- und Themenkursen gelistet sind. Schön wäre die Beschilderung einer großen Paminarunde. Auch die vielen Rheinradwege, die von Nord nach Süd im Rheintal verlaufen, verwirren sicher den einen oder anderen Fernreisenden zwischen Nordkap und Gibraltar.

Wie auch immer. Der Teil Mittlerer Oberrhein des Paminalands besteht den Stresstest dennoch. Sehr abwechslungsreiche Gegend zwischen tausend Meter hohen Bergen und lieblich geschwungenen Hügeln und mit dem großen Vater Rhein im Gepäck kann sowieso nichts schief gehen. Übernachtet habe ich bei vorher persönlich unbekannten Twitterfreunden zwischen Bruchsal und Germersheim. (Dankeee Ihr Lieben, es war schön bei Euch).

Am Morgen gehts über die 605 Meter lange Rudolf-von-Habsburg-Brücke in die Pfalz. Da die Zeit knapp ist, fahre ich gleich nach Norden weiter auf dem Rheinradweg (dem linksrheinischen, nicht zu verwechseln mit dem rechtsrheinischen, sowie dem Rheintal-Radweg, alles klar?) In Germersheim hätte ich mir zu gerne einmal das Straßenmuseum angeschaut. Aber es läuft ja nicht weg.

Kurzes Stück Landstraße ab Lingenfeld, dann bin ich auch schon wieder auf Themenradwegen, die mich durch Kraut und Rüben vom Rhein zum Wein führen. Die heißen tatsächlich Kraut-und-Rüben-Radweg und Vom-Rhein-zum-Wein. Beide Wege sind in der Open Cycle Map verzeichnet. Die versprochenen Infotafeln, die einem Lehrreiches über Wurzeln, Kohl und Riesling verraten, finde ich nicht, übersehe sie entweder, oder bin zu wenig Strecke gefahren auf den Wegen, die durch Felder und Weingärten in Richtung Osten führen.

Mitten im Schwegenheimer Wald steht neben dem Radweg ein Steinkreuz. Doch noch eine Infotafel. Dass es sich um ein Massengrab handelt und dass es derer viele in der Gegend gibt. Der Legende nach alte römische Massengräber, was jedoch nicht stimmt. Die Gräber sind aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sie wurden von den Bewohnern der umliegenden Dörfer angelegt, um die Toten einer Schlacht zu begraben. Düsternis und Regen droht. Mir läuft es kalt den Buckel runter und ich sinniere über die Begriffe ‘vor langer Zeit’ und ‘in alten Zeiten’ als kaum noch deutbare Zeitangaben in mündlichen Überlieferungen. Die Verwechslung beider Begriffe hat angeblich zur Legendenbildung der Römergräber geführt.

Garstig drohende Bergkulisse voraus. Wie Schwarzwald, aber eine Spur lieblicher. Krasser Gegenwind bremst mich im recht ebenen Land auf 12 km/h. Etwas südlich ist ein Loch in der Pfälzerwald-Kette zu erkennen. Dort, in der Nähe von Landau, hat sich die Queich in Jahrtausenden Schufterei ein veritables Bett gegraben. Der Queichtalradweg (der eigentlich bis Germersheim führt und den ich morgens als direkten Schnellweg nach Hause hätte nehmen können), ist mein Ziel. Bei Siebeldingen erreiche ich ihn nach einiger Auf- und Abkletterei auf dem Radweg Deutsche Weinstraße.

Gegen vierzehn Uhr hört der Wind auf und Regen setzt ein. Es ist beruhigend, zu wissen, dass man nun an einer Bahnstrecke entlang fährt mit Bahnhöfen alle fünf bis zehn Kilometer, an denen man mitsamt Radel und Gepäck einsteigen und innerhalb einer guten Stunde daheim sein kann. Für einen Moment liebäugele ich damit. In Annweiler ist erst einmal Kaffeepause in einer Café-Bäckerei angesagt. Ich jongliere mit diversen Möglichkeiten: Ein Zimmer in Annweiler mieten, weiterfahren nach Wilgartswiesen, Hauenstein, Hinterweidenthal, irgendwo zelten, sogar der Campingplatz am Neudahner Weiher scheint geöffnet. Alles ist möglich. Ich könnte sogar mit der Bahn nach Hause fahren und am nächsten Tag wieder zurück wie ein Berufspendler. Es sind noch etwa 80 Kilometer bis Zweibrücken, wenn ich der Route in meinem Roadbook folge. In Wilgartswiesen stehe ich in unradelbarem Regenschauer kurz davor, eine Pension zu nehmen. Es gibt sogar zwei Hotels im Ort. Oder das Atelier von Künstlerfreund Peter Padubrin-Thomys in der Alten Hauptstraße? Nein, er ist leider nicht zu Hause. So viele Möglichkeiten, aber in meinem Kopf hat sich längst die Idee des Wildzeltens breit gemacht. In der letzten Tournacht. Sozusagen der Ehre wegen. Und dafür spricht auch der helle Streifen im Westen unter der bösen Regenwolke.

Kurz hinter Hauenstein, wo sich in den letzten dreizehn Jahren ein riesiges Gewerbegebiet entlang Bahnlinie und B10 gebildet hat, finde ich einen schönen Zeltplatz unter Fichten. Nur die Bundesstraße ist mit ihrem ewig malmenden Verkehr ziemlich nervig. Eine Wunde im Pfälzer Wald. Und nun, da ich dies tippe, wird mir klar, dass es ohne diese Straße vermutlich auch keinen Radweg gäbe.

Tag 8 im Rückblick | #paminablog

Brrr, bei dem Wetter heute möchte ich ja nicht radfahren, dachte ich heute Morgen. Irgendlink tat es dennoch.

Dass es heute von seiner Seite noch keinen Blogartikel gab, lag vor allem am Wetter. Bestimmt gibt es bald Nachschub.

Im Gegenwind radelte Irgendlink heute vom Übernachtungshaus bei Germersheim weiter südwestlich Richtung Pfalz. Von Lingenfeld nach Schwegenheim schlug er eine Brücke zum Kraut-und-Rüben-Radweg, der wirklich so heißt und den Radlerinnen und Radlern das Leben auf dem Land, die Wichtigkeit von Landwirtschaft, nahe bringen soll.

Im Laufe des Tages erreichte Irgendlink schließlich den Pfälzer Wald. Unterwegs auf dem  Queichtalradweg liebäugelte er, des schlechten Wetters wegen, mit dem Gedanken, samt Rad in den Zug nach Hause zu steigen. Ehrlich, verdenken konnte ich es ihm nicht. Doch weil das Wetter morgen wieder besser werden soll, mag er nicht abbrechen.

Den Humor jedenfalls hat er im Regen nicht verloren, denn er zitierte auf Twitter einen Spruch, den wir neulich am Telefon kreiert haben:
»Sie zu ihm: Du wechselst die Radwege ja so häufig wie die Unterhosen.
Er zu ihr: Öfter.«

Trotz des Regens und aller ihm von diesem aufgenötigten Pausen ist er heute ziemlich weit gekommen und hat sich für eine weitere Zeltnacht entschieden. Die letzte, bevor er sich dann morgen wieder ins eigene Bett fallen lassen kann.

In der Nähe von Hauenstein, mitten im Pfälzer Wald steht nun sein Zelt und trotzt Wind und Wetter.

Das heutige Wegstück  könnt ihr hier gucken.

+++

Folgende Bilder und Kommentare hat mir vorhin Irgendlink gemailt.

Ein Nudelladen in Großfischlingen bei Landau hat alle nur erdenklichen Nudelmotive und Farben im Programm. Sogar Einhornnudeln.

In Edesheim vor einer Weinschänke sagt einem das Schild am alten Rad, wann geöffnet ist und warum nicht.

Ich war noch niemals in New York, aber in Siebeldingen am Queichradweg lässt sich die Freiheitsstatue dennoch besichtigen.

Eine Libelle (Insekt) in Übergröße mit einer Wasserwagenlibelle ziert einen Kreisverkehr in Annweiler. Burg Trifels thront nebelverhangen über der Stadt. Es regnet stark.

In Hauenstein vor einem Fahrradgeschäft direkt am Queichtalradweg entdeckt Herr Irgendlink sein neues Reisegefährt. Es gibt einen Schlauchautomaten vor dem Laden.

+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia

Tag 7 im Rückblick | #paminablog

Die Östringer Zeltnacht war – wie zu erwarten – kühl und so freut sich Irgendlink darauf, heute Nacht mit einem Dach über dem Kopf schlafen zu können. »Eine Twitterfreundin  hatte spontan und unbekannterweise gestern Abend angeboten, dass ich bei ihnen übernachten könne,« bloggte er heute Morgen. Damit wurde also die Region Germersheim sein heutiges Tagesziel.

Nach Bad Schönborn über Waghäusel Richtung Philippsburg findet er schließlich den Rheintal-Radweg. Nicht lustig klingt das bei Irgendlink auf Twitter: »Der Radweg führt zudem an stark frequentierter Straße. Ramdösig Autos zählend: über 100 in zehn Minuten.«

Wohlbehalten gelandet hat er frischgeduschte Grüße vom Übernachtbesuchsort geschickt. Klingt gut, finde ich.

Für alle, die nur sporadisch die Strecke mitgucken, füge ich hier ein Screenie der bisher ungefähr erradelten Strecke ein. Per Draufklick öffnet ihr die entsprechende Karte.

Das heutige Wegstück – aber natürlich nicht ganz bis zur Haustür – könnt ihr hier gucken.

+++

Folgende Bilder und Kommentare hat mir Irgendlink gemailt.

Das Zeltlager am Waldrand in der Nähe von Odenheim lag ideal auf einer ruhigen Wiese am Waldrand.

Eine fest im Beton verankerte Kasse vor einem Blumen-zum-selbst-Pflücken-Feld nahe Kronau. In Schwarz-Rot-Gold.

Das erste und einzige Mal, dass ich ein Hinweisschild der Schönborn-Route sehe, die ich den ganzen Tag suchte, war in Waghäusel, kurz bevor ich die rechtsrheinische Rheinroute erreichte.

Die Eremitage in Waghäusel, ein beeindruckendes, sternförmiges Schloss aus dem 18. Jahrhundert.

Während der badischen Revolution 1848/49 wurde im Kampf für Freiheit und Menschenrechte die Schlacht von Waghäusel geschlagen. Das Denkmal erinnert an die Männer und Frauen, die für die Freiheit kämpften.

Die rechtsrheinische Rheinroute südwärts bis zur Germersheimer Rheinbrücke ist der letzte der Radwege, die ich auf meiner Runde ums Paminaland im Bereich Mittlerer Oberrhein nutzte.


+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia

Karlsruhe, aber nur in der Phantasie und mit Blut gepinselt | #paminablog

Wenn das Paminablog ein Drehbuch von Stephen King wäre, würde es vermutlich in einer uralten Villa spielen, in der der Held, moi-même, halb verrückt von allmöglichen Erscheinungen heimgesucht würde. Von der Decke tropfte Blut, halbdurchsichtige Kinder kämen durch die Wände und Spieluhren würden, ohne, dass sie jemand aufgezogen hat, verzerrte Kinderlieder dudeln. Überall an den Wänden wäre mit roter Farbe das Wort KARLSRUHE gepinselt. Karlsruhe 36 Kilometer hier, Karlsruhe 32 Kilometer da, Karlsruhe 28 Kilometer, Karlsruhe 33 Kilometer und so weiter.

Schnitt.

Pforzheim habe ich bisher immer als eine Stadt ganz nah bei Stuttgart wahrgenommen, als eine Autobahnausfahrt der A8. Als von Hügeln umgebenes Etwas, wie dafür geschaffen, auf dem Weg nach Bayern in die Ferien daran vorbeizurauschen, möglichst hoffend, dass keine Verkehrsmeldung den Namen der Stadt noch zusätzlich hervorhebt. Achtung, auf der A8 kommt Ihnen zwischen der Auffahrt Pforzheim Nord und Woanders ein Fahrzeug entgegen. Fahren Sie bitte äußerst rechts und überholen sie nicht.

Doch zurück zum Radfahren und zu Karlsruhe.

Als mir der Wirt der Linde zu Dobel am Morgen steckt, dass der Ort 720 Meter hoch liegt und dass ich womöglich auf fast 1000 Metern Höhe war, als ich den Nordschwarzwald überquerte, bin ich schon ein wenig stolz. Die Anstrengung steckt mir aber noch in den Muskeln, weshalb ich zunächst auf der Landstraße bis ins Enztal radele, anstatt die womöglich auf und ab führenden Radwege Schwarzwaldradweg und Schwarzwälder Höhenweg zu nehmen, die an diesem Abschnitt deckungsgleich verlaufen.

Der Sparvertrag an Höhenmetern, den ich im Schwarzwald aufgenommen habe, wird mir endlich ausbezahlt. Im Enztal komme ich gut voran, schwenke in Pforzheim auf den Radweg Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee (HSB) und erhalte ein recht hübsches Gesicht des bisher immer nur vom Vorbeifahren gekannten Städtchens. Ganz wichtig: es liegt an der Enz und nach Karlsruhe sind es 36 Kilometer, steht irgendwo auf einem Radweg-Hinweisschild. Nach ein wenig Kletterei erreicht man ein kahles, belandwirtschaftetes Hochland mit jungkeimenden Feldern und braunen Äckern. Nordwestwind nagt an den Nerven und der Hochnebel drückt eine gewisse Tristesse ins Gemüt und auf allen Radwegschildern steht, wie weit es bis Karlsruhe ist. Das ist geradezu unheimlich und veranlasst die zarte Radlerseele in eine Horrorfilmphantasie abzudriften.

Bis etwa Bauschlott. Dort ist der Karlsruhe-Spuk vorbei und ich folge den Hinweisen nach Bretten. Rasant abwärts durch Buchenwald, eine phantastische Strecke. Bretten ist wunderschön, und ich sehr froh, dass das Kleinod auf meiner großen Pamina-Umrundung liegt. Fachwerk, Stille, Cafés und auch sonst alles, was das Herz begehrt. Noch etwa fünfzehn Kilometer folge ich dem HSB, bis ich mich über die regionalen Routen KS20 und KS05 Richtung Kraichtal aufmache. Odenheim ist mein Ziel. Die Passage quer über den Kraichgau durch Unter- und Oberöwisheim ist die Wucht. Natur pur. In Oberöwisheim schenkt mir ein Paar, das gerade einen Baum pflanzt, eine Flasche Wasser. Die Begegnung war ebenso herzig wie morbid. Ich hätte nämlich beinahe gefragt, ob sie eine Leiche vergraben wollen oder einen Baum pflanzen. Ein Rest Vernunft hat mich von diesem Scherz abgehalten.

Ich habe mich aufs Wildzelten eingestellt. Von Westen drücken dunkle Wolken. Der Versuch, in Unteröwisheim ein Zimmer zu finden scheiterte an Faulheit (erstes von mehreren Gästehäusern war ausgebucht und ich wollte nicht weiter suchen). In Oberöwisheim gibt es nichts. In Odenheim im Ochsen vermietet man keine Zimmer mehr. Beim örtlichen Heilpraktiker, der eine Ferienwohnung zu vermieten hat, war niemand zu Hause und Tiefental mit seinem feinen, nicht billigen Hotel war dem Herrn Irgednlink zu weit ab vom Schuss. Kurzum, gleich am Ortsrand von Odenheim steht nun das Europennerzelt. Die Nacht war kalt. Abends regnete es. Der Talnebel lichtet sich.

Nachdem ich diesen Artikel gepostet habe, werde ich packen und losradeln.

Eine Twitterfreundin nahe Germersheim hatte spontan und unbekannterweise gestern Abend angeboten, dass ich bei ihnen übernachten könne. Und das ist doch mal ein Tagesziel, oder?

Tag 6 im Rückblick | #paminablog

Nach einer Nacht im Gasthaus radelt Irgendlink heute weiter Richtung Pforzheim, um den Enztalradweg zu erkunden. Von der gestrigen Bergtour noch erschöpft, ist er froh, dass die Radwege hier wieder besser ausgebaut und beschildert sind. Für eine Weile folgt er anschließend dem Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg Richtung Norden. Und ja, auch heute geht es hügelig weiter – diesmal aber eher abwärts.

In Östringen hat er für diese Nacht sein Zeltlager aufgeschlagen.

Das heutige Wegstück könnt ihr hier gucken.

+++

Die folgenden Bildkommentare sind von Irgendlink:

Aus der Bilderserie ‘Du kommst hier nicht rein’, die ich seit einigen Jahren pflege, hier ein eher humoriges Motiv. Die Tür des Seitenflügels des Gasthofs Linde in Dobel.

Wegen der gestrigen harten Etappe auf Forstwegen bis auf fast 1000 Meter hinauf (die Info zur Höhe gab mir der Wirt der Linde), scheue ich den Radweg, der sich westlich der Landstraße schlängelt und fahre stattdessen auf wenig befahrenen Straßen Richtung Neuenbürg an der Enz. Diese Variante ist durchaus okay. Ich empfehle jedoch denjenigen, die Paminaland im Uhrzeigersinn erfahren, die Radwege zu nehmen, da es am Abschnitt Enztal-Dobel ohnehin bergauf geht. Im Bild Kirche in Dennach.

In Neuenbürg hat man eine Hauswand mit einem großen roten Herz bemalt.

Ein Schild, das vielleicht von Umweltaktivisten aufgehängt wurde, weist aufs 14.000 km von Pforzheim entfernte Weddelmeer in der Antarktis hin.

Karl-Henning Seemann schuf diese ‘Männliche Figur’, die seit 1986 die Fußgängerzone in Pforzheim ziert. Das Kunstwerk wurde durch Spenden finanziert.

Brettern mit seinen wundervollen Fachwerkhäusern ist unbedingt sehenswert. Hier ein Panorama aus dem Zentrum.

Unweit des Bahnhofs Brettern steht vor einer Baufirma diese alte Straßenwalze.

Ortsausgangs Brettern gibt es eine Vorstadt-Sparkassenfiliale mit sehr charmanter Holzfassade.

+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia

Der Badische Knoten | #paminablog

Gerade erreicht mich eine E-Mail, die die fehlende Beschilderung der Radwege und die Umleitungsstrecken zwischen Haguenau und Drusenheim bei der Rheinfähre erklärt: ab Frühling wird es einen nigelnagelneuen grenzübergreifenden Rundkurs zwischen Elsass und Baden geben. Zitat aus der Mail (Danke, Herr Ilzhöfer, für die schnelle Information):

“Die Radstrecke Radeln ohne Grenzen wird bis Mitte Mai komplett überarbeitet, weswegen seit geraumer Zeit keine aktive Bewerbung mehr stattfindet. Es wird ein 94 km langer Rundkurs in Zusammenarbeit mit den französischen Kollegen entstehen. Auf deutscher Seite bleibt die Strecke weitestgehend identisch, auf französischer Seite hingegen gibt es einen komplett neuen Verlauf. Des Weiteren wird es einen neuen Namen geben (“PAMINA-Rheinauen Süd”) sowie ein neues Routenlogo.”
Ende des Zitats.

Da muss ich wohl noch einmal vorbeischauen. Ich bin schon sehr gespannt.

Doch zurück nach MI (ich kam gestern Abend in den Genuss eines Flammkuchens schwäbischer Art und bin nun verunsichert, ob ich noch in Baden bin oder schon in Schwaben. Leuten von auswärts dürfte die Baden-Schwaben-Verwechslung ohnehin geläufig sein und somit scheren sie beide Länder über einen Kamm …)

Wie auch immer.

Schon vor Reisebeginn wollte ich einen Artikel schreiben über die Radwege am Mittleren Oberrhein, also hier in Baden (oder/und Schwaben 😀), augenzwinkernd mit dem Titel der Badische Knoten. Zu viele verschiedene Radwege hatte ich in meine Runde ums Paminland einkompiliert, als dass sich da noch einen Überblick finden lässt. Im ersten Artikel des Blogs gibt es hierzu eine Liste und in der Wegekarte rechts neben diesem Artikel erkennt man das Dilemma ja auch.

Die Navigation ist entsprechend abenteuerlich und nun, da ich mitten drin stecke im Badischen Knoten, kann ich empfehlen, dass es am besten ist, nach Ortsnamen zu navigieren und den grün-weißen Radwegschildern zu folgen. Grob sind dies ab Greffern am Rhein Lichtenau, Bühl, Baden-Baden, Kuppenheim, Rastatt. Je mehrere Radwege bieten sich als Möglichkeit. Meist auf ruhiger Straße oder als Begleitweg an Straßen. Die Gegend ist dicht besiedelt.

Meine gestrige, zweite Zeltnacht war eiskalt. Mehrmals wachte ich auf und heizte das Zelt mit dem Spirituskocher. Schwitzhüttenfeeling für eine halbe Stunde. So bin ich froh, dass frühmorgens ein Mann in der Kleingartensiedlung werkelt, neben der ich gezeltet habe und mir ein Bäckereicafé in Sinzheim empfiehlt. Vorkirchgängliches Treiben. Noch ist es ruhig in der Bäckerei. Aber sobald die Gottesdienste enden, wird es bestimmt voll.

Als ich die Bäckerei verlasse, ist die Straße gesperrt und um die Ecke hat sich eine Gemeinde versammelt. Menschen strömen aus allen Gassen in die Richtung, hey und klar, es ist Palmsonntag. Alle tragen Zweige und Grünzeug, feierlich gekleidet. Der Beginn einer Prozession. Der Pfarrer sagt durchs Mikrofon an, dass man mit Lied 219 beginne, Zwei eins neun, wiederholt er. Gut hundertfünfzige Leute stehen am Platz. Ich schlängele mich durch und radele nach Baden-Baden, verirre mich ein paar Kilometer stadteinwärts, finde den Weg wieder nach Kuppenheim. Abstecher zum Schloss Favorite, einem alten Lustschloss mit riesigem Park (den hatte ich übrigens auf der Karte als möglichen Wildzeltort ausgemacht 😉)

Endlich die Murg. Ziemlich breiter, eingedämmter Fluss. Im Hintergrund droht der Schwarzwald. Ob es eine gute Idee war, nach etwa fünfzehn Kilometern auf der Tour de Murg den Schwarzwaldradweg ab Gernsbach nach Norden zu nehmen? War es nicht.

Zunächst beginnt es jedoch äußerst idyllisch durch den Gernsbacher Kurpark stets aufwärts auf einem meist geteerten Weg ins Igelbachtal. Loffenau als Ziel. Ab dort wirds eklig. Der Radweg verläuft einige Kilometer auf der Straße, die, Sonntag-sei-Dank, von hunderten Sonntagsausflüglern befahren ist. Falls man sich über die gute Luft in der Gegend wundert, die Stickoxide sind jetzt alle in meiner Lunge. Wahrscheinlich radelt sichs auf der etwa vier Kilometer langen Straßenpassage wochentags ganz entspannt. Schließlich schlägt sich der Radweg aber ins Niemandsland jenseits der Straße nach Bad Herrenalb, aber nun kommt es ganz dick: unendlich aufwärts unendlich steil. Irgendwann diagnostiziert das GPS 698 Meter Höhe. Der Forstweg ist nun verschneit. Ich muss schieben. Aus acht Kilometern bis zu meinem Ziel Dobel, die ich normalerweise trotz der Steigung in weniger als einer Stunde geschafft hätte, werden zwei Stunden oder gar mehr. Immer wieder muss ich das Fahrrad schieben, rutsche ich im Schneematsch umher.

Heilfroh, dass ich dann gegen 19 Uhr endlich das Dorf erreiche und mich in einem Gasthaus einmieten kann. Zum Abendessen gibt es Flammkuchen schwäbische Art. Statt Zwiebeln und Speck ist er mit Blut- und Leberwurst belegt.

Tag 5 im Rückblick | #paminablog

Ein Sonntag wie aus dem Radtourenbuch. Heute hat sich Irgendlink  nach einigen Herausforderungen einen Weg durch die Schwarzwälder Berge erradelt.

“Das Fahrrad glänzt im Gegenlicht. In Nordmulden liegt Schnee. Tauwasser sammelt sich, läuft ab, plätschert. Ein Zitronenfalter irrt umher.” So twitterte er heute Nachmittag vom Schwarzwaldradweg.

Im Gasthof zur Linde in Dobel hat er sich für diese Nacht ein Zimmer genommen.

Das heutige Wegstück könnt ihr hier gucken.

+++

Die folgenden Bildkommentare sind von Irgendlink:

Der vermutlich höchste Punkt meiner Reise ist der Weithäusleplatz ca. fünf Kilometer südlich von Dobler. Ab dem Murgtal bei Gernsbach gings nur bergauf bis dahin. Geschätzt ca. 800 Meter hoch.

In Kuppenheim stößt meine Pamina-Rundroute auf den Radweg Tour de Murg, der entlang der Murg über Gaggenau in den Schwarzwald führt. Beängstigend drohen die Berge und geben mir das Gefühl, in eine Falle zu radeln. Leider soll dieses Gefühl nicht trügen.

In Oberndorf kurz vor Gaggenau hütet die gestrenge Frau Sauhirtin etliche Schweine. Ich lasse es mir nicht nehmen, auf den Bronzen ein Selfie zu machen. In Gedanken an den Zweibrücker Sauplacken auf dem Hallplatz, der eine ganz ähnliche Konstellation zeigt.

Die Murg hat über die Jahrtausende harten Fels ausgewaschen. Am sandigen Ufer wächst Gras und liegt allmögliches Treibgut.

In Gernsbach an der Murg zieren bunte Schaufensterpuppen das Straßenbild.

Dann wirds happig. Welpenschutz genießend fährt der Schwarzwaldradwegradler durchs idyllische Igelbachtal nach Loffenau, um sodann auf hoch von Motorrädern und Cabrios frequentierter Straße vier Kilometer aufwärts radelnd gemartert zu werden. Doch nicht genug. Eine Waldstrecke, an deren Beginn nicht umsonst ein Schneekettenpflicht-Schild steht, bringt abartige Steigungen, denen man nur mit Schieben begegnen kann. Bei der Plotzsägmühle (Suchmaschinenempfehlung) bietet eine Bachquerung die Chance zum Schuhe reinigen.

Die Höhenmeter gehen ins Land. Ab etwa 700 Metern liegt in den Nordmulden Schnee. Das Rad mit den schmalen Tourenreifen muss ich kilometerweit aufwärts schieben, was die Tagesetappe beängstigend längt. Ich bin mutterseelenallein.

+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia

Tag 4 im Rückblick | #paminablog

Nach einer doch eher recht kühlen Nacht, hat sich heute endlich die Sonne blicken lassen. Um die Mittagszeit kreuzt Irgendlink Haguenau, eine Stadt, die wir beide in den letzten Jahren schon zigmal per Auto in Süd-Nord- und Nord-Süd-Richtung passiert haben. Diesmal durchquert sie Irgendlink bei schönstem Frühlingssonnenschein von Westen nach Osten. Immer Richtung Rhein, verläßt schließlich Frankreich mit der Fähre und erreicht Baden-Würtemberg.

Die Radroute ab Haguenau ist entweder missverständlich ausgeschildert oder hat den Namen Radweg nicht wirklich verdient, schreibt Irgendlink sinngemäß auf Twitter.  Dass ’die Männlein’ dies- und jenseits des Rheins heute offenbar den Frühling spüren, schlägt sich leider nicht selten in hochtourigem Motorlärm nieder.

In der Nähe von Sinzheim, nicht weit von Baden-Baden, hat Irgendlink inzwischen sein Zelt aufgebaut und hat es schön warm.

Das heutige Wegstück könnt ihr hier gucken.

Und ungefähr so sieht das bisher erradelte Paminaabenteuer der letzten vier Tage auf der Karte aus:

+++

Die folgenden Bildkommentare sind von Irgendlink:

Detail einer mehrere benachbarte Häuser übergreifenden Wandmalerei in Pfaffenhofen. Mit Name des Künstlers vermutlich: Mahler Edgar

An einem weiteren Haus in Pfaffenhofen noch weitere Kunstwerke, die Mahler Edgars Handschrift tragen. Ich fand auf die Schnelle vier derart bemalte Gebäude im Umkreis von einem halben Kilometer.

Bunte Osterbackwaren in einer Boulangerie in Haguenau.

In allen Gemeinden der Gegend sind Straßen und Privatgärten osterlich geschmückt. Hier in der Fußgängerzone in Haguenau.

Panorama in Haguenau.

Vor der Kirche in Drusenheim wird der Platz erneuert.

Die Rheinfähre von Drusenheim nach Greffern fährt ab fünf Uhr früh permanent hin und her. Benutzung gratis.

+++

Liebe Grüße aus der Homebase
Eure Sofasophia